+49 (0) 451 895011 info@parkett-holzmarkt.de

Linoleum und Linoparkett aus Lübeck

Linoleum ist ein Fußbodenbelag aus nachwachsenden Rohstoffen - Umweltschonender Fußbodenbelag: Linoleum

Was Viele nicht wissen: Linoleum ist ein echtes Naturprodukt. Aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen, gilt Linoleum als umweltschonender Bodenbelag. Linoleum wird aus einer Mischung von Leinöl, Kalksandstein- und Korkmehl sowie Naturharzen hergestellt. Gerade wegen seiner Natürlichkeit und Umweltfreundlichkeit gewinnt Linoleum als Bodenbelag zunehmend an Beliebtheit.

Ein geringer Anspruch an besondere Pflege und die extrem hohe Strapazierfähigkeit sind weitere Vorteile eines Linoleumbodens. Linoleum ist äußerst widerstandsfähig gegen mechanische und chemische Beanspruchungen. Druckstellen im Boden bilden sich nach einiger Zeit fast vollständig zurück. Der Fußbodenbelag ist besonders beständig, fleckenunempfindlich und lichtecht. Linoleum ist von Natur aus antistatisch und antibakteriell. Unsere Linoleumböden können leicht gekehrt, gesaugt oder gewischt werden.

Kommen Sie zu Holzfachhandel Nagel und lassen Sie sich von unseren kompetenten Mitarbeitern zu den strapazierfähigen und feuchtraumgeeigneten Fußbodenbelägen beraten.

Parkettmarkt Lübeck - Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Linoleum ist ein echtes Naturprodukt
  • Linoleum ist ein strapazierfähiger, lichtechter und leicht zu pflegender Fußbodenbelag
  • Wählen Sie aus einer enormen Vielfalt an unterschiedlichsten Dekoren
  • Exklusive Bodenausstellung in Lübeck
  • Lieferung in die gesamte Region Lübeck, Bad Schwartau, Bad Segeberg, Grevesmühlen

Laminat, Parkett & Bodenbeläge im Überblick

Laminatboden

Laminat gehört zu den am häufigsten verkauften Hartholzbodenbelegen das liegt vor allem daran, dass er sehr pflegeleicht und strapazierfähig ist. In unserem Sortiment finden Sie dazu nicht nur Laminat in authentischer Holznachbildung, sondern auch in Steindekor oder anderen kreativen Designs.

Laminat & Laminatboden

Parkettboden

Parkett verschafft Ihrem Zuhause ein natürliches Ambiente, an dem Sie sich lange erfreuen werden. Aufgrund der verschiedenen Verlegemustern gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, ganz nach Ihren Wünschen. Zusätzlich ist Parkett wärmedämmend und langlebig.

Parkett & Parkettboden

Massivholzdielen

Kein anderer Boden taucht ihre Räume in ein so individuelles Ambiente wie unsere Echtholzdielen. Sie sehen nämlich nicht nur natürlich aus, sondern sind es auch und sind dadurch echte Einzelstücke.

Massivholzdielen

Vinyl & Designboden

Designboden empfiehlt sich aufgrund seiner geringen Montagearbeiten sehr. Da dieser Bodenbelag sehr dünn ist kann man ihn problemlos auf alten Böden verlegen ohne dieser vorher aufwendig herauszunehmen. Außerdem ist Designboden sehr fußwarm, elastisch und Geräuschdämpfend. Vinylboden ist immer gefragter geworden in den letzten Jahren. Das liegt nicht nur an seiner guten Strapazierfähigkeit, sondern auch an den geringen Aufbauarbeiten, der bereits integrierten Trittschalldämmung, der Feuchtigkeitsbeständigkeit und nicht zuletzt an den zahlreichen Designs und Verarbeitungen.

Vinyl & Designboden

Kork und Korkboden

Korkboden eignet sich aufgrund seiner gleichbleibenden Fußwärme als auch aufgrund seiner Elastizität wunderbar für Wohnräume. Er ist robust, pflegeleicht und 100 % nachhaltig. Damit tun Sie nicht nur sich sondern auch der Umwelt etwas Gutes. Für alle die zwar die Eigenschaft des Korkes schätzen, denen aber seine Optik nicht gefällt haben wir Digital bedruckten Kork in verschiedenen Varianten wie zum Beispiel in Holz- bzw. Dielenoptik.

Kork und Korkboden

Lino-Parkett und Linoleum

Linoleum oder auch Lino-Parkett genannt, ist pflegeleicht, umweltfreundlich und wird als natürlicher Boden immer beliebter. Bei uns erhalten Sie eine große Auswahl von verschiedene Optiken von Linoleum.

Lino-Parkett & Linoleum

Wohnmobil selbst ausbauen: So gestalten Sie Ihr mobiles Zuhause mit Holz und Bodenbelägen

Der Trend, ein eigenes Wohnmobil oder Camper-Van selbst auszubauen, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Besonders DIY-Enthusiasten und Abenteurer, die unabhängig reisen möchten, sehen den Camper-Ausbau als perfekte Möglichkeit, Mobilität mit individuellem Komfort zu verbinden. Ob Sie einen alten Lieferwagen oder einen neuen Transporter umbauen möchten, der Selbstausbau bietet zahlreiche kreative Möglichkeiten. Mit den richtigen Materialien und ein wenig handwerklichem Geschick schaffen Sie sich ein gemütliches Zuhause auf Rädern.

2024_GI-1412433947_Wohnmobil_selbst_ausgebaut_Mann_Hunde_MS.jpg2024_GI-1141924900_Innenansicht_komfortables_Wohnmobil_ausgebaut_MS.jpg2024_GI-1334858635_Mann_baut_Bettuntergeruest_im_Wohnmobil_MS.jpg2024_GI-1403803731_ausgebautes_Wohnmobil_Innenausbau_Holz_MS.jpg

aus gibt einen Überblick: „In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema ‚Wohnmobil selbst ausbauen‘ und zeigen, welche Materialien, insbesondere Holz, Bodenbeläge und Platten, sich am besten für den Ausbau eignen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie mit nachhaltigen Materialien und einer fachkundigen Beratung Ihr Wohnmobil-Projekt erfolgreich umsetzen können.“

Warum ein Wohnmobil selbst ausbauen?

aus : „Ein selbst ausgebautes Wohnmobil bietet viele Vorteile. Die Freiheit, das Interieur nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten, ist wohl der größte Pluspunkt. Sie entscheiden selbst, wie der Raum aufgeteilt wird, welche Materialien verwendet werden und welche Extras eingebaut werden sollen. Ein weiterer großer Vorteil: Der Ausbau eines Wohnwagens kann deutlich kostengünstiger sein als der Kauf eines bereits fertig ausgebauten Modells.“

„Die Möglichkeit, hochwertige Materialien wie Holz und ökologische Bodenbeläge zu verwenden, trägt zudem zu einem angenehmen Raumklima bei. Vor allem Holzpaneele und -platten schaffen ein warmes, wohnliches Ambiente und können gleichzeitig gut isolieren“, erfährt man bei aus .

Welche Materialien eignen sich für den Ausbau eines Wohnmobils?

Bei in erfährt man: „Beim Ausbau eines Wohnwagens sollten Sie auf langlebige und gleichzeitig leichte Materialien setzen, um das Gesamtgewicht des Fahrzeugs so gering wie möglich zu halten.“ Materialien wie Holz, Sperrholzplatten und Paneele bieten sich dabei besonders an:

  • Holz: Holzpaneele und Platten aus Sperrholz sind vielseitig einsetzbar, ob für Wände, Decken oder den Möbelbau. Sie bieten Stabilität, sind leicht und lassen sich gut verarbeiten. Massivholzplatten eignen sich für strapazierfähige Oberflächen wie Arbeitsplatten oder Tische.
  • Leichte Plattenmaterialien: Dünne Sperrholzplatten oder Multiplexplatten sind ideal für den Innenausbau, da sie Stabilität bieten, aber gleichzeitig das Gewicht des Fahrzeugs nicht unnötig erhöhen.
  • Bodenbeläge: Für den Boden sind leichte, aber robuste Materialien wie Vinyl oder Kork eine ausgezeichnete Wahl. Vinylböden sind pflegeleicht, strapazierfähig und wasserfest, was besonders in einem Wohnwagen von Vorteil ist. Kork sorgt für ein angenehmes Raumklima und ist ebenfalls langlebig und ökologisch.

Wie beginne ich den Ausbau meines Wohnmobils?

empfiehlt: „Bevor Sie mit dem Ausbau beginnen, sollten Sie eine klare Planung erstellen.“ 

Stellen Sie sich folgende W-Fragen:

  • Was brauche ich? Überlegen Sie, welche Funktionen Ihr Wohnmobil erfüllen soll. Brauchen Sie eine Küche, ein Bett, Stauraum, Toilette und / oder ein Badezimmer?
  • Wie viel Platz habe ich? Messen Sie den Innenraum des Fahrzeugs genau aus, um den Platz optimal nutzen zu können.
  • Welche Materialien möchte ich verwenden? Entscheiden Sie, welche Art von Holz, Platten und Bodenbelägen Sie einsetzen möchten. Hier ist es wichtig, auf das Gewicht und die Verarbeitbarkeit der Materialien zu achten.

Nach der Planung kann es an die Isolierung des Fahrzeugs gehen, um ein angenehmes Klima im Inneren zu gewährleisten. Danach erfolgt der Bodenaufbau, bevor die Möbel und Einbauten installiert werden.

Wie isoliere ich mein Wohnmobil richtig?

aus : „Die Isolierung ist ein wesentlicher Bestandteil des Ausbaus, da sie das Wohnmobil gegen Kälte und Hitze schützt.“ Dafür eignen sich folgende Materialien besonders gut:

  • Holzfaserdämmplatten: Sie sind ökologisch, haben hervorragende Dämmeigenschaften und lassen sich einfach verarbeiten.
  • Korkplatten: Diese natürliche Dämmung ist nicht nur nachhaltig, sondern auch leicht und flexibel.
  • Armaflex-Dämmstoffe: Sie sind sehr leicht und bieten eine starke Wärmedämmung, ideal für Decken und Wände.

Achten Sie darauf, dass alle Fugen und Spalten gut abgedichtet sind, um Kältebrücken zu vermeiden.

Welche Bodenbeläge sind für den Ausbau eines Wohnmobils geeignet?

„Bei der Wahl des Bodenbelags sollten Sie auf ein Material setzen, das leicht, robust und pflegeleicht ist. Vinylboden ist hierbei eine der beliebtesten Optionen für den Wohnwagen, da er wasserabweisend, kratzfest und einfach zu reinigen ist. Zudem gibt es ihn in verschiedenen Designs, die eine wohnliche Atmosphäre schaffen“, erfährt man bei aus .

weiter: „Alternativ können Sie auf Korkboden setzen, der durch seine isolierenden Eigenschaften und seine Nachhaltigkeit überzeugt. Kork ist leicht, umweltfreundlich und bietet eine weiche, fußwarme Oberfläche – ideal für den Einsatz in Wohnräumen auf Rädern.“

Wie baue ich Möbel aus Holz für das Wohnmobil?

empfiehlt: „Holz ist das Material der Wahl, wenn es um den Bau von maßgeschneiderten Möbeln für das Wohnmobil geht. Sperrholz und Multiplexplatten bieten sich aufgrund ihres leichten Gewichts und ihrer Stabilität an.“ Hier sind einige wichtige Schritte zum Bau von Wohnwagen-Möbeln:

  • Messen und planen: Präzise Maße sind entscheidend, um den begrenzten Platz optimal zu nutzen.
  • Zuschnitt und Montage: Holzplatten lassen sich leicht zuschneiden und verschrauben. Achten Sie darauf, dass alle Ecken und Kanten gut abgeschliffen sind.
  • Verstauen und sichern: Möbel müssen im Wohnmobil fest verbaut und gut gesichert sein, um beim Fahren nicht zu verrutschen.

Bei der Wahl des Holzes sollten Sie auf leichte Materialien wie Pappelsperrholz oder Birke setzen, die stabil, aber nicht zu schwer sind.

Wo bekomme ich Materialien für den Wohnmobil-Ausbau?

„Ein Holzhändler ist die ideale Anlaufstelle für alle Materialien, die Sie für den Ausbau benötigen. Hier finden Sie nicht nur hochwertige Holzplatten, Paneele und Bodenbeläge, sondern auch Zubehör wie Schrauben, Scharniere und Leisten. Der Vorteil: Holzhändler bieten oft auch eine fachkundige Beratung und können Ihnen genau die Materialien empfehlen, die für Ihren Ausbau geeignet sind“, so aus .

Zudem haben viele Holzhändler die Möglichkeit, die Holzplatten direkt auf die von Ihnen benötigten Maße zuzuschneiden. Dies spart Zeit und Mühe bei der Arbeit.

Wie lange dauert der Wohnmobil-Ausbau?

Bei in erfährt man: „Die Dauer eines Ausbaus hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihre handwerklichen Fähigkeiten, die Größe des Fahrzeugs und der Umfang des Ausbaus. Im Durchschnitt dauert ein vollständiger Ausbau zwischen 8 und 12 Wochen, wenn Sie die Arbeit in Ihrer Freizeit erledigen. Mit guter Planung und den richtigen Materialien lässt sich der Ausbau auch schneller realisieren.“

Fazit von in : So gelingt der Wohnmobil-Ausbau mit Holz und Bodenbelägen

Der Wohnmobil-Ausbau bietet eine fantastische Möglichkeit, sich ein individuelles, mobiles Zuhause zu schaffen. Mit den richtigen Materialien, wie leichtem Holz, ökologischen Platten und robusten Bodenbelägen, gestalten Sie Ihren Camper ganz nach Ihren Vorstellungen. Ob Sie auf Vinylboden oder Kork setzen, die passende Ausstattung finden Sie bei einem erfahrenen Holzhändler, der Sie fachkundig berät und unterstützt.

Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen Materialien für den Ausbau sind, besuchen Sie uns – wir bieten alles, was Sie für den Ausbau Ihres Traums auf Rädern benötigen!

ist Ihr Fachmann für Ausbau, Umbau, Holz und Bodenbeläge in der Region . Wir stehen Ihnen als erfahrener Partner gerne mit Rat und Tat zur Seite. 

Kommen Sie zu uns nach wir freuen uns auf Ihren Besuch.