+49 (0) 451 895011 info@parkett-holzmarkt.de

Unterstellmöglichkeit für Ihr Auto - Carports aus Lübeck

Ein Carport bietet ganzjährig optimalen Schutz für Ihr Auto

Carports bieten zu jeder Jahreszeit für Ihren PKW optimalen Schutz vor Witterungs- und Umwelteinflüssen. Ein Carport schützt Ihr Auto vor Regen, Schnee und Frost. Die Luftzirkulation in einem Carport sorgt für die schnelle Abtrocknung Ihres Fahrzeugs und beugt so der Rostbildung vor.

Beim Parkett & Holzmarkt in Lübeck erhalten Sie Standard-Carports und individuelle Carport-Anfertigungen. Imprägniertes Holz sorgt dafür, dass die gefertigten Carports besonders langlebig sind. Durch die Verwendung einer transparenten oder deckenden Holzschutzlasur oder -farbe können Sie das Holz Ihres Carports in Ihrer Wunschfarbe gestalten.

Wählen Sie Carports zwischen Spitzdach und Flachdach. Dachrinnenanlagen, Seiten- und Rückwände sowie zusätzliche Stauräume sind, passend auf die einzelnen Carport-Typen abgestimmt, ebenfalls erhältlich.

Die Vorteile von Carports im Überblick:

  • Multifunktionelle, ästhetisch ansprechende Carports
  • Carports individuell in Größe und Ausführung anpassbar
  • Carports bieten optimalen Schutz des Autos vor Witterungseinflüssen und Korrosion
  • Meist günstigere Versicherungskonditionen bei Unterbringung des Autos unter einem Carport
  • Lieferung (gegen Aufpreis) in der gesamten Region Lübeck und Bad Schwartau
  • Gerne vermitteln wir Ihnen einen Profilhandwerker

Unsere Service-Pluspunkte rund um Terrasse, Zäune, Spielgeräte auf einem Blick:

  • Verlegeplanung und Unterstützung bei der Verlegung und Montage Ihrer Terrasse
  • Beratung und Aufmaß vor Ort
  • designStudio Terrase zur virtuellen Planung Verlegung Ihrer neuen Terrasse
  • Montage, Verlegung & Handwerkervermittlung
  • Verlegung von Terrassen und Terrrassendielen
  • Lieferservice, Lieferung und Anlieferung von Terrasse, Zaun, Gartenmöbeln und Gartenholz
  • Aufbau und Montage von Zäunen, Gartenhäusern und Carports
  • Terrassenbeleuchtung
  • Gartenbeleuchtung

„Gardenoffice“ – Homeoffice im Gartenhaus – von der Idee zur Realität

Das Homeoffice ist als Arbeitsform ein Mix aus Präsenz an der Arbeitsstätte und dem Arbeiten zu Hause, sprich im privaten Umfeld. Homeoffice hat eine ganz neue Bedeutung bekommen. Es wurde zwar nicht neu erfunden, allerdings vom Gesetzgeber klarer definiert. Ob notdürftig am Küchentisch, ob in der Computerecke im Schlafzimmer oder ob im separaten Arbeitszimmer – das Homeoffice erhielt seit 2021 viele neue Facetten.

2022_GI-651129287_Frau_vor_tiny-house_garden_office_MS.jpg2022_GI-1280741556__laptop_auf_gartentisch_marketing_Thema_MS.jpg2022_GI-486775595_Mann_arbeitet_im_Gartenhaus_MS.jpg2022_GI-1270265470_Mann_arbeitet_am_Laptop_auf_terrasse_MS.jpg

„Für das Arbeiten Zuhause gibt es eine ebenso elegante wie praktische Lösung den Geräteschuppen, ein Blockhaus oder einen Pavillon auf dem Grundstück. Das schon vorhandene Gartenhaus lässt sich mit etwas Können und Geschick recht problemlos umfunktionieren. Wer hingegen noch kein Gartenhäuschen hat, der kann Ideen entwickeln und sich im Holzfachhandel dazu fachlich beraten lassen“, erfährt man bei aus .

aus weiter: „Ziel ist das „Gardenoffice“ außerhalb des Wohnbereiches und dennoch in wenigen Schritten erreichbar.“

: Kleine Sachkunde zu Gartenhäusern mit Haustyp und Gartenhausdach

aus erklärt: „Der Charakter eines Gartenhäuschens, regional auch Gartenlaube genannt, ist ein vorübergehender Aufenthalt im Gegensatz zum darin dauerhaften Wohnen also geradezu ideal zur Nutzung als Homeoffice."

aus fügt hinzu: „Das Blockhaus, auch Blockhütte genannt, ist ein in der Blockbauweise errichtetes Gebäude, dessen Wände aus übereinanderliegenden rohen oder bearbeiteten Holzstämmen bestehen.“

  • Der Pavillon ist ein leichtes freistehendes Bauwerk im Garten mit der baulichen Besonderheit eines vorspringenden Gebäudeteils.
  • Die Eigenart eines Pultdach Gartenhauses ist seine Dachform, die vergleichbar mit dem Pult eine schiefe Ebene bildet. Die geneigte Dachseite wird als Witterungsschutz zur Wetterseite hin ausgerichtet
  • Das Flachdach auf der Gartenlaube hat eine Dachneigung von zehn Grad und weniger. 
  • Beim Schleppdach erweitert eine zusätzliche geneigte Dachfläche das Hauptdach über die Traufe hinaus.

Geräteschuppen wird zur Wohlfühloase, erklärt wies geht:

„Ob Pultdach Gartenhaus oder Pavillon, ob Laube oder Häuschen; das schon vorhandene Holzgebäude kann mit Kreativität, Geschick und Ideen zu einem funktionalen Homeoffice umgerüstet werden. Strom ist mit Lichtschalter und Steckdose vorhanden. Damit lässt sich viel machen. Das gilt auch für die Ausstattung mit Bodenbelag und Wanddämmung. Die übliche Holztür wird durch eine Glastür ersetzt. Sofern das Flachdach beziehungsweise Schleppdach bislang nicht ganz wasserdicht war, muss stellenweise nachgearbeitet, anders gesagt, das Dach abgedichtet werden“, so aus .

fügt hinzu: „Beim Neubau eines Gerätehauses zur Nutzung als Homeoffice kann so wie beim Hausbau überlegt und geplant werden nur eine Nummer kleiner und zweckentsprechend für das zukünftige Büro zu Hause.“

Homeoffice im Gartenhaus die ideale Work-Life-Balance

In der jüngeren Vergangenheit hat sich das temporäre Arbeiten im Homeoffice aus verschiedener Sichtweise als positiv erwiesen Stichpunkte flexible Arbeitszeit, reduziertes Berufspendeln, Videokommunikation, Umwelt, Klima und und und.

Ein weiterer Aspekt ist die verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Privat. Die Berufstätigkeit beider Erziehenden lässt sich mit dem Arbeiten im Gardenoffice deutlich besser koordinieren. Die Aufsichtsperson ist zu Hause und arbeitet dennoch ganz ungestört in ihrem Homeoffice.

Digitalisierung und Arbeiten in Gartenhäusern mit mobilen Endgeräten

aus : „Zu den Vorteilen für das Arbeiten im Gardenoffice gehört die Kommunikation mit mobilen Endgeräten. Die Akkus von Festnetz, Notebook und Smartphone werden im Haus aufgeladen. Stromanschluss für Fax und Drucker ist im Gardenoffice vorhanden, ebenso für eine Schreibtischlampe sowie für die Standheizung. Steckdosenverteiler, Kabeltunnel, Kabelpritsche sowie Kabelklemmen bündeln die Kabelvielfalt und sorgen für Sicherheit auf dem Erdboden. Der Internetempfang ist vergleichbar gut wie im Wohngebäude nebenan.

Kurz gesagt: Ein Gardenoffice lässt sich ebenso gut ausstatten und einrichten wie das getrennte Arbeitszimmer im Eigenheim. Und - ein außerhäusliches Gardenoffice ist steuerlich ebenso abzugsfähig wie das Arbeitszimmer als anteilige Nutzfläche im Wohngebäude.“

Fazit von zum Gerätehaus in Homeoffice umfunktionieren

  • Gartenhäuser ganz allgemein lassen sich mit einem überschaubaren Aufwand zum Gardenoffice als einer eigenen Form des Homeoffice umwandeln.
  • Wenn in dem Wohnhaus kein Platz für ein separates Homeoffice vorhanden ist, dann bietet es sich geradezu an, den dringend benötigten Nutzraum mit einem Gardenoffice zu erweitern.
  • Die von der Größe her überschaubaren Häuschen im Garten sind allesamt aus Holz gebaut. 
  • An diesem Punkt kommt der Holzfachhandel mit seinem breiten Angebot und der qualifizierten Beratung des Fachpersonals ins Spiel. 
  • Häuser für den Garten sind in vielfältigen Ausführungen und Varianten verfügbar teilweise werden sie auch individuell angefertigt.

Im örtlichen beziehungsweise regionalen Holzfachhandel Ihres Vertrauens werden Ihnen alternative Lösungen rund um ein Gardenoffice angeboten. Ob schon vorhanden oder ob als Neubau Sie erhalten ein Rundum-sorglos-Paket von der ersten Planung bis zum schlüsselfertigen Bezug des Gardenoffice.

berät Sie gerne und bietet Ihnen kompetente Antworten auf all Ihre Fragen rund die Themen Gartenhäuser und Umbau oder Neubau auf Ihre Bedürfnisse angepasst. ist Ihr Fachmann in der Region . Wir stehen Ihnen als erfahrener Partner gern mit Rat und Tat zur Seite. Und wenn Sie Ideen und Inspiration benötigen, sind Sie bei uns auch an der richtigen Stelle.

Kommen Sie zu uns nach wir freuen uns auf Ihren Besuch.